3. Reise mit dem Shanty-Chor nach Barczewo
„Zu Gast bei Freunden“
Unter diesem Motto startete der Shanty-Chor zum dritten Besuch in die Partnergemeinde Barczewo in Polen. Begleitet wurde der Shanty-Chor auch von (Ehe-) Frauen sowie dem Ehrenbürgermeister Hubert Große Kracht, dem ehemaligen Bürgermeister Dieter Eickholt mit Frau, dem amtierenden Bürgermeister Peter Gausmann und zwei Mitarbeiterinnen aus der Gemeindeverwaltung. Fast ein Jahr dauerten die Vorbereitungen für diesen Besuch. Viele Telefonate und auch E-Mails waren nötig, bis das Programm feststand. In diese Korrespondenz waren vor allem unser „Chef“ Werner Hehemann und in Polen Mariola Lukowska und Ewa Kaczynska eingebunden. "Eingefädelt" hatte die gesamte Organisation unsere politische Gemeinde. Besonders zu erwähnen ist hier Frau Ulrike Van Veenendaal, die sich auch während der Fahrt um vieles gekümmert hat.
Für uns als Chor hatte sich unser Dirigent Fritz Weber auch eine Überraschung überlegt: „Wir wollen uns beim nächsten Besuch mit v i e r polnischen Liedern präsentieren.“ Für uns bedeutete das, dass wir noch zwei Lieder dazulernen mussten. Mit seiner unendlichen Geduld und akribischen Sorgfalt in Sachen Aussprache hat er uns dazu gebracht, alle Lieder in einem „recht ordentlichen Polnisch“ zu singen.
Bei jedem unserer Auftritte gehörten diese Lieder selbstverständlich zu unserem Repertoire. Überall spürten wir die Freude und Begeisterung der Zuhörer, ob es die Kinder in der Grundschule, Behinderte, Menschen im Altenheim oder die Besucher der Begegnungsstätte waren. Oft sangen die Zuhörer spontan mit - der Funke war übergesprungen. Für uns Sänger war dies die schönste Anerkennung. In seinen jeweiligen Ansprachen hob Werner Hehemann immer hervor, dass Singen fernab von Politik und Wirtschaft Menschen und Völker verbindet. Das haben wir nicht nur beim Singen, sondern auch bei vielen anderen Begegnungen gespürt. Da immer genügend Dolmetscher unter uns waren, die halfen, die Sprachbarrieren zu überbrücken war es leichter, alte Freundschaften zu pflegen und neue zu schließen.
Die abendliche Begrüßung durch den Bürgermeister Lech Nitkowski mit Vertretern der Gemeinde war eine große Überraschung. Hinzu kam, dass es auch bis nach Polen durchgesickert war, dass unser Dirigent Fritz Weber am Anreisetag Geburtstag hatte. Und es waren nicht die letzten Glückwünsche, die er auf dieser Reise erhalten sollte.
|
1.Tag 10:45 Uhr Pünkliche Abreise mit dem Bus zum Flughafen Köln 15:45 Uhr Abflug bei schönstem Wetter in Richtung Danzig 17:45 Uhr Nach der Ankunft herzliche Begrüßung durch "unsere Ewa " Bei der Ankunft am Hotel "Azzun" in Kromerowo herzlicheBegrüßung durch Bürgermeister Lech Nitkowski und Vertretern des Rates. Überrascht wurde Fritz Weber auch mit einem Geburtstagsständchen durch den Polnischen Chor Moderato
|
|
|
Bis bald Oma und - pass auf Dich auf... | |
|
|
Erster Gratulant zum Geburtstag von Fritz ist Werner Hehemann.... | .....und der Zweite Bürgermeister Peter Gausmann |
|
|
Alle sind guter Dinge... | .....und so kann die Fahrt losgehen |
|
|
Köln ist erreicht..... | .......... |
|
|
.......... | ....und schon bald fliegen wir in Richtung Danzig |
|
|
Dort angekommen... | ...werden wir schon von "unserer Ewa " erwartet |
|
|
Freude über Freude...ab jetzt hat Ewa das Sagen !!!! | |
|
|
Sie hat auch schon vorgesorgt...gegen Hunger.... | ....und Durst und wünscht uns allen einen schönen Aufenthalt in Polen |
|
|
Fritz freut sich auf der Raststätte mit seiner Herta..... | .....über das Ständchen zum Geburtstag |
|
|
Auch der Empfang vor dem Hotel durch den Chor Moderato.... | ....ist sehr herzlich |
|
|
Ewa: Seht her, ihn, unsern Bürgermeister Lech Nitkowski habe ich auch mitgebracht | Abendessen im Hotel mit Geburtstagstorte |
|
|
Lech Nitkowski...... | ....und Vertreter vom Rat gratulieren Fritz zum Geburtstag |
|
|
Peter Gausmann schließt sich mit einem guten Schluck Wodka den Glückwünschen an | Auch Werner Hehemann bedankt sich für den herzlichen Empfang |
|
2. Tag 1. Auftritt in der Grundschule Barczewo vor Schülern der 6.Klasse 2. Auftritt im Kulturhaus Barczewo vor Senioren Nach dem Mittagessen und einer kleinen Pause: 3. Auftritt im Alten- und Plegeheim in Barczewo Zum Abendessen waren wir eingeladen von Rat und Verwaltung Barczewo in der wunderschönen Campingplatzanlage mit tollem Seeblick |
|
|
Dieses Freibad lädt förmlich zum Schwimmen ein..... | .....aber nur ganz wenige nutzten die Gelegenheit |
|
|
Herrliches Gemälde im Frühstücksraum | Jeden Morgen erwartet uns ein tolles Frühstück, das sieht auch unser Ehrenbürgermeister Hubert Große Kracht so |
|
|
Gut gelaunt und bei strahlendem Sonnenschein starten wir .... | .....zur Grundschule Barczewo-hier Begrüßung durch die Schulleiterin |
|
|
Diese junge Dame freut sich sichtlich über die Begrüßung durch Heinz Willmann | Begeisterte Zuhörer die 6. Klasse dieser Schule |
|
|
Einen Korb mit kleinen Geschenken konnte Werner der Schulleiterin übergeben | Auch für uns gab es reichlich Geschenke |
|
|
Spielende Kinder in der Pause | |
|
|
Im Kulturhaus von Barczewo..... | .....war unser nächster Auftritt |
|
|
Wieder gab es Blumen für Fritz.... | ....und auch für den Chor |
|
|
Eine wirkungsvolle Verabschiedung mit den bunten Seidentüchern. Liebevoll hatte Ewa für diese Überraschung einen neuen Namen: Den Kaninchentrick !!! ??? | Vor 3. Jahren haben viele von uns bereits auf diesem Reiterhof übernachtet.... |
|
|
...und heute waren hier zum Mittagessen eingeladen..... | ...mit köstlichen Rouladen |
|
|
Über die kurze Mittagspause verbunden mit einem kleinen Plausch..... | ...freuten sich besonders Monika und Christa |
|
|
Atze dagegen zog ein kleines Nickerchen vor | Dieses Kreuz hat eine besondere Bedeutung: Es sollte während des Krieges von den Nazis entfernt werden, wurde aber immer wieder von Einheimischen aufgerichtet |
|
|
Zum letzten Auftritt des Tages fuhren wir .. | ...in das Alten - und Pflegeheim von Barczewo |
|
|
Nicht nur in den Bänken... | ...auch auf der Empore freuten sich die Zuhörer über unsern Gesang |
|
|
Dieser 92 Jahre alte Herr erzählte uns mit bewegter Stimme aus seinem Leben, besonders aber aus der Zeit vor und während des Krieges | |
|
|
Nach dem Auftritt waren wir hier zu Kaffee und Kuchen eingeladen | Für uns auffallend waren die vielen neuen Straßen und Autobahnen |
|
|
Das herrlich gelegene Restaurant am See | In dem Holzhaus mit rustikaler Einrichtung herrschte eine angenehme Atmosphäre |
|
|
Im Namen von Rat und Verwaltung... | ..hieß der Bürgermeister Lech N. alle herzlich willkommen |
|
|
Das Essen war wieder sehr lecker...aber für uns zu viel | |
|
|
Ein herrlicher Blick auf den See ,,,,, | ....besonders romantisch bei Sonnenuntergang |
|
|
Auch hier wurden wieder Geschenke ausgetauscht | Peter G. mußte an Ort und Stelle seine Jacke gegen dieses T-Shirt wechseln |
|
|
Das herzliche Lachen von Julia "verzaubert" scheinbar schon ihre polnischen Nachbarn | Zu solch einem guten Essen schmeckt auch ein guter Rotwein |
|
|
Ewa im Gespräch mit Fritz und Herta | Atze und Ali in guter Gesellschaft |
|
3. Tag 9:00 Uhr Fahrt zur barocken Wallfahrtskirche Heilige Linde 10:30 Uhr Orgelkonzert mit Werken von Händel, Bach 11:00 Uhr Mit Erlaubnis singen wir das "Sancta Maria" 13:15 heißt es "Allemann" an Bord der "Chopin"zu einer Segeltour 19:00 Uhr Treffen im Kulturzentrum mit dem Chor Moderator und Vertretern des Chores Pokolenia |
|
|
Wieder das gewohnt reichliche Frühstücksbufett | Monika und Manfred am geschmückten Tisch, sie haben heute ihren 45. Hochzeitstag---Herzliche Gratulation von allen !!! |
![]() |
|
Etwas ganz besonderes auf unserer Reise war der Besuch der barocken Wallfahrtskirche " Heilige Linde " in der Nähe von Restel / Rößel | Die dreischifffige Basilika gehört zu den berühmtesten Kirchen des Ermlandes. Hier das kunstvoll geschmiedete Eingangsportal |
|
|
Diese Orgel hat 40 Register und ca. 4000 Pfeifen --- und noch eine Besonderheit: Während wir großartige Orgelmusik von Bach und Händel hörten, bewegten sich zahlreiche Figuren und Sterne an der Orgel | Mit besonderer Erlaubnis durften wir als Shanty-Chor hier singen. Das lateinische "Sancta Maria " bedeutete für alle Zuhörer "Gänsehaut pur " |
|
|
Ein Gruppenfoto an dieser Stelle ist obligatorisch | Mit dem Segelschiff "Chopin" beginnt für uns eine richtige Seefahrt, allerdings bei ruhiger See, Sonne pur und einem guten Grillmeister |
|
|
Ob auf Deck.... | ...oder unter Deck.... |
|
|
...für etwas Seemannsromantik ist immer Zeit | Die ganz Zeit auf dem Schiff.... |
|
|
...war nur zum Genießen. | Hubert fühlt sich wohl im Kreise einiger " Seebären" |
|
|
Diese Bar ist verlockend, auch Ewa ist hier zu finden | |
|
|
Beim Anblick dieser Köstlichkeiten .... | ...kann man sich kaum zurückhalten |
|
|
Essen ist eines der schönsten Dinge auf dieser Welt bzw. diesem Schiff !! | Kehrtwende zur Rückfahrt |
|
|
Bleibt für Atze wirklich nur so ein " kleines Fischlein" ? | Eine Seefahrt die ist lustig, eine Seefahrt die ist schön..... |
|
|
Zurück an Land wird gleich ein Stadtbummel unternommen | Peter und Ulrike können sich so herzlich freuen-----weil alles so gut verläuft |
|
|
Auf Grund einer Geschichte heißt dieser Ort "Bärentatze" | Am Abend sind wir wieder eingeladen zum Essen.... |
|
|
... und miteinander zu feiern mit den Chor Moderato und 2 Vertretern des Chores Pokolenia | |
|
|
Es gab wieder viel zu erzählen.... | .....und zu lachen mit unsern pol. Freunden |
|
|
|
|
Neben Freude und Ausgelassenheit kam das Singen aber nicht zu kurz | Auch hier waren unsere polnischen Lieder wieder der Hit |
|
|
Auch der Chor Moderato hatte einige Lieder für uns in Deutsch einstudiert | Eine Zugabe der besonderen Art bot uns der Chor Moderato noch ganz locker am Ende des Tisches, begleitet von viel Beifall. |
|
4. Tag 10:00 Uhr Abfahrt zur Altstadtbesichtigung von Allenstein ( Olsztyn) 14:30 Uhr Fahrt nach Nikielkowo zum Erntedankfest 15:00 Uhr Festgottesdienst 19:00 Uhr Auftritt des Shanty-Chores auf der Festbühne anschließend Mitfeiern des Erntedankfestes 21:15 Uhr Abfahrt zum Hotel
|
|
|
Beginn der Altstadtbesichtigung von Allenstein | |
|
|
Hubert Gr.K. und Dieter E. treffen ganz alte Bekannte mit denen sie ein paar Std. verbringen | Wie wäre es denn mit einer schönen Bernsteinkette, die sind hier sehr preiswert |
|
|
Der Sage nach geht ein Wunsch in Erfüllung, wenn man dem Mikolaj Kopernik an die Nase fasst...da hat Helmut bestimmt einen Wunsch..... | In ihrer Begeisterung kann Ewa Steine zum Leben erwecken |
|
|
Innenraum der St. Jakobus Kathedrale | Fensterbild über dem Eingang |
|
|
Sie ist die netteste Verkäuferin in dem großen Kiosk auf dem Marktplatz! Sie ist Deutsche und arbeitet hier 3 Monate im Jahr. Sie bedient jeden in 3 verschieden Sprachen, als wäre man ihr wichtigster und bester Kunde. | Ein herrlicher Marktplatz der .... |
|
|
...der zum Verweilen... | ....und Kaffeetrinken einlädt |
|
|
In dieser Kapelle begann mit einem Gottesdienst das Erntedankfest in Nikielkowo... | ......hierzu wurden die Erntekränze der 5 umliegenden Ortschaften.... |
|
|
.....feierlich in die Kirche getragen.... | ....und gesegnet |
|
|
Begleitet von einem sehr guten Kirchenchor war es auch für uns eine sehr feierliche Messe | |
|
|
|
|
Danach zogen alle in feierlicher Prozession .... | ....begleitet von einer Blaskapelle , einer Trachtengruppe....... |
|
|
....und dem Shanty-Chor... | ...zum großen Festplatz |
|
|
Nach den Segensworten eines Priesters konnten auch wir zum Zeichen der Einheit .... | |
|
|
...von einem Brotlaib etwas abbrechen | Beim Tanz der Trachtengruppe "durfte" unser Bürgermeister gleich mitmachen |
|
|
Auch hier, bei unserm letzten Auftritt in Polen erhielten wir viel Beifall | Der "Kaninchentrick" kam auch hier sehr gut an |
|
|
Das bunte Treiben dauerte noch bis tief in die Nacht | Das gute Wetter tat ein Übriges dazu |
|
|
Diese Gruppe brachte mit ihrem Gesang viel Schwung und Stimmung mit | |
|
|
Hier nun endet der Vorsatz von Fritz: Bis nach dem letzten Auftritt keinen Wodka zu trinken....den hat er sich jetzt aber verdient meint Manfred: ..sehr zum Wohl.. | Gedränge im "VIP-Zelt" |
|
|
Alle genießen das schöne Fest... | |
|
|
....das gute Bufett... | ....und die Gesellschaft der netten Damen |
|
5. Tag 7:00 Uhr noch einmal leckeres Frühstück 8:30 Uhr heißt es Abschied nehmen. Dazu kamen Ewa, Anna und Bürgermeister Lech Nitkowski 13:35 Uhr Abflug von Danzig 15:15 Uhr Ankunft in Köln 18:00 Uhr Ankunft im schönen Dorf Hagen |
|
|
Langsam heißt es Abschied nehmen | Noch ein Erinnerungsfoto fürs Archiv |
|
|
Unser Ehrenbürgermeister Hubert Große Kracht und Bürgermeister Lech Nitkowski haben wunderschöne Tage zusammen verlebt | Werner und Ewa, ein Abschied besonderer Art, beide waren so bemüht darum, dass alles gut klappt und alle zufrieden waren. Ihnen beiden ein ganz herzliches Dankeschön für die Arbeit !!!! |
|
|
Ewa fällt der Abschied sichtlich schwer. Ihr Wunsch: Wann sehen wir uns wieder ? Vielleicht ist die Frage schon beantwortet: Unser Bürgermeister hat die Sänger/innen aus Barczewo bereits zum Musikfest in Mai 2014 nach Hagen eingeladen und da kommt Ewa bestimmt mit. Wir freuen uns darauf !!!! | Mit ein paar kurzen knappen Worten bedankte sich auch Fritz bei all den vielen Helfern, die mit dazu beigetragen haben, dass alles gelingt. Dem Chor machte er seinerseits auch ein Geschenk: " Ich hänge noch ein Jahr dran"---Riesen Jubel !!!! |
|
|
Good bye my love, good bye........ | ....und nun geht es mit dem Bus wieder in Richtung Danzig |
|
|
Überrascht waren wir von einer großen Wallfahrt | |
|
|
Der Flughafen ist erreicht..... | ....wir besteigen den Flieger.... |
|
|
...und dann geht es auch schon los in Richtung Köln und dann weiter nach Hagen |
Schön, wieder zu Hause zu sein, das meinen auch Ulrike und Julia Danke für eueren Einsatz !!!!! |
Polenreise mit dem Shanty Chor Hagen vom 04. – 08.09.2013
Herzlichen Dank allen Beteiligten für die schöne Reise nach Barczewo / Polen! Zusammen mit Ehrenbürgermeister Hubert Große-Kracht und Altbürgermeister Dieter Eickholt sowie den Mitgliedern des Shanty Chores nebst Ehegattinnen haben wir unsere Partnergemeinde Barczewo besucht und dort viele interessante und freundschaftliche Begegnungen mit tollen Erlebnissen erfahren dürfen. Unter der Leitung von Fritz Weber hat der Chor zum wiederholten Mal durch stimmungsvollen Gesang und einer unnachahmlichen Ausstrahlung Freude in die Herzen unserer polnischen Freunde gebracht. Der Shanty Chor der KAB Hagen a.T.W. setzt mit seinen Begegnungen und den freundschaftlichen Verknüpfungen die partnerschaftlichen Beziehungen zur Stadt Barczewo fort. Die Eindrücke bei den unterschiedlichen Konzerten und die Erlebnisse mit Land und Leuten werden uns noch sehr lange in schöner Erinnerung bleiben.
Gemeinsam freuen wir uns auf den Gegenbesuch des Chores Moderato aus unserer Partnergemeinde anlässlich des Musikfestes im Mai nächsten Jahres!
Ihr Bürgermeister Peter Gausmann
|