Bildungsabend "Welchen Einfluss hat Europa auf uns vor Ort?"
Im Hinblick auf die Wahlen zum Europaparlament im Mai diesen Jahres hatten wir Herrn Michael Steinkamp vom Europe Direct Informationszentrum Landkreis Osnabrück eingeladen. Rainer Apke begrüßte den Referenten und führte kurz in das Thema "Welchen Einfluss hat Europa auf uns vor Ort" ein. Nach den beiden Weltkriegen sollte der Frieden in Europa gesichert und die (wirtschaftliche) Zusammenarbeit gefördert werden. Am 25.03.1957 gründeten sechs Staaten die "Europäische Wirtschaftsgemeinschaft" (EWG). Durch den am 07.02.1992 unterzeichneten Vertrag von Maastricht wurde die EWG mit Wirkung zum 01.11.1993 in "Europäische Gemeinschaft" (EG) bzw. "Europäische Union" (EU) umbenannt. Aus zunächst 6 Mitgliedsstaaten entstand im Laufe der Jahre eine Gemeinschaft von 28 Staaten mit rund 512 Millionen Einwohnern. Herr Steinkamp informierte zunächst ganz allgemein über die "Europäische Union" (EU) und ihre Institutionen: a) Europäischer Rat bzw. Ministerrat mit D. Tusk als Präsident; b) die EU-Kommission mit J.-C.-Junker als Präsident; c) das Europäische Parlament mit A. Tajani als Präsident und d) die zur EU-Kommission gehörende hohe Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik, Frau F. Mogherini. Der EU-Rat besteht aus den Regierungsmitgliedern der einzelnen Staaten und ist das mächtigste Gremium der EU, da dieser Rat so gut wie alles beschließen oder blockieren kann, ohne selber Vorschläge machen zu dürfen. Die Mitglieder der EU-Kommission, die Kommissare, sind das ausführende Organ der EU und überwachen die Einhaltung der Rechtsakte. Sie verklagen Staaten und Unternehmen notfalls vor Gericht und sprechen Strafen aus. Das Europaparlament wird als einziges Gremium direkt von den EU-Bürgern gewählt und entscheidet z.B. über die Ein-/Absetzung der EU-Kommission. Durch den EU Ministerrat und das EU Parlament werden (nicht verbindliche) Empfehlungen und, für die Mitgliedsstaaten bindende Verordnungen, Richtlinien oder Beschlüsse / Entscheidungen erlassen. Über die Einhaltung der verbindlchen Rechtsakte wacht die EU Kommission, die im Jahre 2017 allein gegen Deutschland 74 Vertragsverletzuungsverfahren eingeleitet hat. Im Vergleich zum Haushalt 2018 der Bundesrepublik Deutschland mit 333,5 Mrd. Euro ist der EU Haushalt mit 160 Mrd. Euro klein. Neben dem Dollar und dem Yen zählt der Euro zu den drei Weltwährungen. Von der übrigen Welt wird die EU auf zweierlei Art gesehen: wirtschafts- und handelspolitisch ist die Union ein Gigant - sicherheits- und verteidigungspolitisch jedoch ein Zwerg (ohne eigne Armee). Die EU ist die größte Geberin von Entwicklungshilfe und humanitärer Hilfe. Das wir in Europa nur in einer Gemeinschaft, einer Union, eine Zukunft haben, können die Bevölkerungszahlen verdeutlichen: 1950 lebten auf der Erde 2,53 Mrd. Menschen, davon 550 Millionen in Europa. Für 2050 wird eine Weltbevölkerung von 9,310 Mrd. Menschen vorhergesagt - davon werden noch 230 Millionen in Europa leben. Deshalb kann Europa nur eine Zukunft haben, wenn die einzelnen Staaten gemeinsam und friedvoll ihre Ziele verfolgen. Deshalb ist es auch so wichtig, an der Wahl zum Europaparlament am 25.05.2019 teilzunehmen.
Die KAB und die Kolpingfamilie Gellenbeck haben die Kandidaten zur Europawahl am Donnerstag, 11.04.2019, 19.00 Uhr, zu einem Vorstellungs-, Frage- und Diskussionsabend in das Bürgerhaus an der Theodor-Heuss-Straße eingeladen.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!!!
Rainer Apke begrüßt den Referenten und gibt einen kurzen Überblick zur Entstehung der EU | der Referent, Herr Michael Steinkamp |
Rainer lässt eine Teilnehmerliste rumgehen, um einen Bildungszuschuss beantragen zu können | aufmerksame Zuhörer - auch noch zu fortgeschrittener Stunde |
eine eindeutige Aussage: die EU macht gerade jetzt Sinn!! | als kleines "Danke schön" überreicht Rainer eine Flasche KAB-Wein |
D a n k e s c h ö n Michael Steinkamp - der Abend war gelungen | Rainer Apke Eke Diekmann Michael Steinkamp |